Unser Ziel war es von Anfang an, ein europäisches Netz von grünen Wasserstoffanlagen zu entwickeln. Mit unserem Standort im Energy-Hub Wilhelmshaven wurden wir in Deutschland aktiv. Anfang 2023 haben wir mit NPorts (Niedersachsen Ports) eine Reservierungsvereinbarung über die Nutzung eines vier Hektar großen Geländes geschlossen.
Deutschland weist grünem Wasserstoff eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Klimaziele für 2050 zu. Damit sollen lokale Produktion und Importe kombiniert werden, eine Doppelrolle, die Wilhelmshaven erfüllen kann.
Neben den geplanten Terminals für den Import von grünem Ammoniak und grünem Wasserstoff bietet Wilhelmshaven die idealen Standortvoraussetzungen für die Ansiedlung große Elektrolyseure. Zu den Voraussetzungen gehören insbesondere die Nähe zu den unterirdischen Gasspeichern mit der geplanten Anbindung an das Wasserstofffernleitungsnetz sowie das Vorhandensein von viel regenerativem Strom.
Ziel ist es, den Standort mit einer Kapazität von 100 MW in 2027 in Betrieb zu nehmen. Eine wichtige Voraussetzung ist die zeitliche Abstimmung mit den Fernleitungsbetreibern.