Niemand kann den Klimawandel heutzutage noch leugnen. Um die Erwärmung der Erde zu bekämpfen, müssen wir alle gemeinsam die CO₂-Emissionen reduzieren. Grüner Wasserstoff wird hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.

Über VoltH2

Heute wird Wasserstoff größtenteils noch aus Methan (CH4) produziert, was mit hohen CO₂-Emissionen einhergeht. Dies möchte VoltH2 durch die Produktion von grünem Wasserstoff an verschiedenen Standorten in Europa verändern. Wir arbeiten derzeit sehr intensiv an der Entwicklung unserer ersten drei Fabriken für grünen Wasserstoff in Vlissingen, Terneuzen und Delfzijl.

Die Entwicklung von Anlagen für die grüne Wasserstoffproduktion ist unser Kerngeschäft. Beginnend mit der Planung bis hin zum Betrieb kommt alles aus einer Hand. Indem wir zahlreiche Standorte in ganz Europa aufbauen, möchten wir das „Henne-Ei-Problem“ durchbrechen. Nur durch eine dem Verbrauch angepasste Produktion, nahe beim Kunden, kann die Umstellung auf eine Wasserstoffwirtschaft gelingen.

Per Elektrolyse, mit Hilfe von grünem Strom und entmineralisiertem Wasser, stellen wir grünen Wasserstoff her. Dieser entspricht den RED II Anforderungen und ist zu 100% CO₂-neutral. Mit unseren Standorten in Industriegebieten und Häfen ist die Nähe zu den Abnehmern für unseren grünen Wasserstoff, den anfallenden Sauerstoff und unsere Abwärme stets gegeben. Meist können sogar vorhandenen Leitungen zur Verteilung des Wasserstoffs genutzt werden.

Wie können wir grünen Wasserstoff einsetzen?

Wasserstoff ist wichtig für die Prozessindustrie und wird auch eine immer größere Rolle im Hinblick auf Mobilität und Energiespeicherung spielen. Wir können Wasserstoff auf drei verschiedene Weisen nutzen:

1.

Grundstoff

In erster Linie ist Wasserstoff ein Grundstoff für die Produktion von chemischen Produkten oder von Brennstoffen. In Raffinerien sowie der Kunstdüngerherstellung ist Wasserstoff ein unerlässlicher Rohstoff.

2.

Brennstoff

Wasserstoff eignet sich ferner hervorragend als Brennstoff, insbesondere in Anwendungen die nicht elektrifiziert werden können. Typische Anwendungen finden sich beispielsweise in der Stahlindustrie, im Schwerlastverkehr, in der die Luft- und Schifffahrt aber auch im Bausektor.

3.

Speichermedium

Schließlich ist grüner Wasserstoff auch ein Speichermedium. Der Energiebedarf fluktuiert und kann nicht eins zu eins durch erneuerbare Energien (Wind- und Solarenergie) gedeckt werden. Wasserstoff, den wir mit Hilfe von ‚Energieüberschüssen‘ produzieren und einspeichern kann später wieder zur Energiesicherheit beitragen – so wie wir es heute mit den Gasspeichern tun.

Team

VoltH2 wurde 2020 vom belgisch-niederländischen, nachhaltig denkenden Unternehmer André Jurres gegründet. Seit 2021 besteht das Team aus neun Experten.

team-person

André Jurres

Managing Director

André Jurres ist ein belgisch-niederländischer Unternehmer mit zwanzig Jahren Erfahrung im nachhaltigen Energiesektor. Von 2002 bis 2007 war er Gründer und CEO von Essent Belgien, einem der ersten Anbieter von grünem Strom aus Windenergie. 2008 gründete er NPG Energy für die Produktion von grünem Strom – aus Biomasse – in der Benelux. André sah das Potenzial von grünem Wasserstoff und gründete im Jahr 2020 VoltH2. „Wir werden grünen Wasserstoff aus Windenergie produzieren. Nachdem ich zwei Jahrzehnte an einer nachhaltigeren Energie mitgewirkt habe, schließt dies für mich den Kreis."

Read more
team-person

Chris De Borst

Chief Financial Officer

Chris hat eine solide Erfolgsbilanz als Finanzmanager in den Sektoren nachhaltige Energie, Behörden, Bau, Beratung und Bankwesen. Bevor er sich VoltH2 anschloss, war er bei Ørsted Niederlande tätig. Er war mitverantwortlich für die Entwicklung von Borssele 1&2, dem ersten Offshore-Windpark von Ørsteds in den Niederlanden. Der Windpark mit einer Kapazität von 750 MW wird von Vlissingen aus instandgehalten, direkt neben der ersten Wasserstofffabrik von VoltH2.

Read more
team-person

Paul Spoeltman

Leiter Elektrotechnik

Paul hat rund vierzig Jahre Erfahrung mit Projekten zur Erzeugung, zur Verteilung und zur Speicherung von Energie. Er spezialisiert sich vor allem auf erneuerbare Energie, Flüssiggas und kryogene Systeme wie LNG, LPG und Wasserstoff. Vor VoltH2 war er u.a. bei Engie Belgien, RWE Generation Niederlande und Total Eiffage Frankreich tätig. Bei VoltH2 begann er 2021 als Technical Authority & Engineering Manager. Für unsere Fabriken wählt er die am besten geeigneten Technologien und leitet den EPC-Prozess.

Read more
team-person

Daniel Goedhuis

Partner & Business Development

Daniel hat mehr als dreißig Jahre Erfahrung im niederländischen Energiesektor, mit Fokus auf Business Management und Projektentwicklung. Bei VoltH2 ist er an der Entwicklung von Projekten und Partnerschaften beteiligt. Er ist ferner CEO des Bioenergiekraftwerks Cuijk und Verwaltungsrat der ‚Plattform Bioökonomie'. Von 2016 bis 2019 war er Programmdirektor von Smart Delta Resources, wo Energie- und Grundstoffintensive Unternehmen in der flämisch-niederländischen Schelde-Delta-Region die Kräfte bündeln und zusammenarbeiten. Von 2002 bis 2012 bekleidete Daniel verschiedene Funktionen bei Essent. Er hat einen Master in technische Physik von der TU Delft und einen Executive MBA von der TSM Business School.

Read more
team-person

Bas Lavalaye

Business Development und Commercial Manager

Bas war vor VoltH2 bereits fünfzehn Jahre lang am niederländischen und belgischen Energiemarkt auf beiden Seiten der Energieversorgung tätig. Er beriet nationale und internationale Kunden über den Kauf von Energie und insbesondere über den Verbrauch von nachhaltiger Energie. Er war unter anderem bei PS Energy Services, Hellemans Consultancy B.V und Eneco Energy Trade tätig. Bei VoltH2 organisiert Bas Arbeitsgemeinschaften und macht sich auf die Suche nach weiteren Projekten und Absatzmöglichkeiten.

Read more
team-person

Gerwin Hament

Leiter Projektmanagement

Gerwin ist ausgebildeter Maschinenbauingenieur und erlangte zudem einen MBA an der TSM Business School. Er hat mehr als zwanzig Jahre Erfahrung im Energiemarkt. Die letzten zehn Jahre begleitete er Start-ups und leitete Projekte am Markt für nachhaltige Energie. Er war u.a. bei Focus ON, Euroloop B.V. und E-On Benelux tätig.

Read more
team-person

Hans Brinkhof

Projektmanager Deutschland

Hans hat als Tiefbauingenieur mehr als dreißig Jahre Erfahrung im privaten und öffentlichen Sektor. Hans hat internationale Bauprojekte in den Bereichen Telekom, Infrastruktur und Verteidigung geleitet. Als Leiter des Netzwerkausbaus bei Vodafone NL war Hans für den Start und die Einführung des GSM-Netzes in den Niederlanden verantwortlich. Darüber hinaus hat er im Ministerium für Infrastruktur als Technik- & Innovationsmanager an Straßen- und Wasserbauprojekten mitgearbeitet. Bei VoltH2 ist Hans für die Entwicklung von Projekten zur Wasserstoffproduktion in Deutschland verantwortlich.

Read more
team-person

Tobias Breitbach

Business Development Manager Deutschland

Tobias hat mehr als fünfzehn Jahre Erfahrung als technischer Manager und Berater im Maschinen- und Anlagenbau, für Energiesysteme und im Wasserstoff, zuletzt als CEO von REAC Energy. Davor arbeitete und promovierte er an der RWTH Aachen, wo er verschiedene Forschungsgruppen leitete und für das technischen Controlling verschiedener Entwicklungs- und Beratungsprojekte verantwortlich war. Bei VoltH2 ist Tobias für die Suche und Bewertung von geeigneten Standorten in Deutschland zuständig.

Read more
team-person

Ferenc Petkovics

Leiter Projektmanagement

Ferenc ist ein Projektmanager mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in den Sektoren Energie, ICT, Telekom und Transport. Er hat Erfahrung als Cloud Architect mit IoT und Industrie 4.0. Ferenc arbeitete für verschiedene große Organisationen sowohl im privaten als auch öffentlichen Sektor, u.a. bei Brussels Airport, ATOS Belgien, Fujitsu Belgien und Essent Belgien. Er ist bereits seit den Anfangstagen bei VoltH2 tätig.

Read more