Niemand kann den Klimawandel heutzutage noch leugnen. Um die Erwärmung der Erde zu bekämpfen, müssen wir alle gemeinsam die CO₂-Emissionen reduzieren. Grüner Wasserstoff wird hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.

Über VoltH2

Heute wird Wasserstoff größtenteils noch aus Methan (CH4) produziert, was mit hohen CO₂-Emissionen einhergeht. Dies möchte VoltH2 durch die Produktion von grünem Wasserstoff an verschiedenen Standorten in Europa verändern. Wir arbeiten derzeit sehr intensiv an der Entwicklung unserer ersten drei Fabriken für grünen Wasserstoff in Vlissingen, Terneuzen und Delfzijl.

Die Entwicklung von Anlagen für die grüne Wasserstoffproduktion ist unser Kerngeschäft. Beginnend mit der Planung bis hin zum Betrieb kommt alles aus einer Hand. Indem wir zahlreiche Standorte in ganz Europa aufbauen, möchten wir das „Henne-Ei-Problem“ durchbrechen. Nur durch eine dem Verbrauch angepasste Produktion, nahe beim Kunden, kann die Umstellung auf eine Wasserstoffwirtschaft gelingen.

Per Elektrolyse, mit Hilfe von grünem Strom und entmineralisiertem Wasser, stellen wir grünen Wasserstoff her. Dieser entspricht den RED II Anforderungen und ist zu 100% CO₂-neutral. Mit unseren Standorten in Industriegebieten und Häfen ist die Nähe zu den Abnehmern für unseren grünen Wasserstoff, den anfallenden Sauerstoff und unsere Abwärme stets gegeben. Meist können sogar vorhandenen Leitungen zur Verteilung des Wasserstoffs genutzt werden.

Wie können wir grünen Wasserstoff einsetzen?

Wasserstoff ist wichtig für die Prozessindustrie und wird auch eine immer größere Rolle im Hinblick auf Mobilität und Energiespeicherung spielen. Wir können Wasserstoff auf drei verschiedene Weisen nutzen:

1.

Grundstoff

In erster Linie ist Wasserstoff ein Grundstoff für die Produktion von chemischen Produkten oder von Brennstoffen. In Raffinerien sowie der Kunstdüngerherstellung ist Wasserstoff ein unerlässlicher Rohstoff.

2.

Brennstoff

Wasserstoff eignet sich ferner hervorragend als Brennstoff, insbesondere in Anwendungen die nicht elektrifiziert werden können. Typische Anwendungen finden sich beispielsweise in der Stahlindustrie, im Schwerlastverkehr, in der die Luft- und Schifffahrt aber auch im Bausektor.

3.

Speichermedium

Schließlich ist grüner Wasserstoff auch ein Speichermedium. Der Energiebedarf fluktuiert und kann nicht eins zu eins durch erneuerbare Energien (Wind- und Solarenergie) gedeckt werden. Wasserstoff, den wir mit Hilfe von ‚Energieüberschüssen‘ produzieren und einspeichern kann später wieder zur Energiesicherheit beitragen – so wie wir es heute mit den Gasspeichern tun.

Team

VoltH2 wurde 2020 vom belgisch-niederländischen, nachhaltig denkenden Unternehmer André Jurres gegründet. Seit 2021 besteht das Team aus neun Experten.